Luft zum Atmen

Wir routen Ihre Notfallpatienten dort, wo sie hingehören. Schnell, effektiv
und auf höchstem medizinischem Niveau. Denn für jede Stufe der stationären
Notfallversorgung haben wir eine integrierte, digitale, medizinische Triage-Lösung.

Notfallstationen werden zunehmend durch Patienten überbeansprucht,
die sich als Notfall fühlen, aber nicht unbedingt ein solcher sind.

Mit Hilfe unseres digitalen Erstentscheidungsinstruments sind Sie in der Lage
bis zu 15% Ihrer Patienten außerhalb der Notaufnahme versorgen zu lassen.

Was wir tun

20 Jahre telemedizinscher Erfahrung adaptieren wir für die deutschen Versorgungssituation, um das drängendste (wörtlich gemeint) Problem der Notfallversorgung zu lösen.

Mit unserer medizinischen Triage reduzieren wir die Wartezeiten der Patienten erheblich. Dringende Notfälle können besser sofort versorgt werden.

Grundlage der medizinischen Notfalltriage

Medizinische Algorithmen

Read more

Menschliches Know-How

Read more

Ärztliche Supervision

Read more

Wir sorgen für Ihre Entlastung

Krankenhäuser:

  • Effiziente und ökonomische Prozesse in der Notfallambulanz
  • Sofortige Zuwendung zum Patienten durch eine Interaktive telemedizinische App
  • Integrierte digitale medizinische Versorgung und aktive Einbindung der Bereitschaftsdienste

Patienten:

  • Sofortbehandlung von echten Notfällen
  • Sofortige Zuwendung durch einen Telemediziner
  • Digitales Routing zu geeigneten und richtigen Leistungserbringern

Pflegekräfte & Ärzte:

  • Stressreduktion in der Notfallaufnahme
  • Mehr Ressourcen für die echten Notfälle
  • Besseres Zeitmanagement

Schlagzahlen

77%

der Krankenhäuser mussten ihre Notfallambulanzen im Jahr 2022 mindestens einmal komplett abmelden. Massive ökonomische Schieflage der Krankenhäuser.
(Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft)

76%

des Pflegerischen Personals in Krankhäusern bewerten die Situation in den Notfallambulanzen als sehr angespannt bis angespannt.
(Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft)

60%

des Ärztlichen Personals in Krankhäusern bewerten die Situation in den Notfallambulanzen als sehr angespannt bis angespannt.
(Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft)

43%

der 25 Mio. Notfälle hätten ambulant versorgt werden können.
(Quelle: Aqua Institut)

25%

der Krankenhäuser sehen eine schlechte integrierte Versorgung mit den Kassenärztlichen Vereinigung im Rahmen der Notfallversorgung.
(Quelle: Deutsche Krankenhausgesellschaft)

8%

der Kliniken in Deutschland beteiligen sich erst gar nicht an der Notfallversorgung.
(Quelle: Schätzung des BKK-Landesverbandes Bayern)

Die Zeit ist reif für eine strukturelle Neuerung der Notfallversorgung:

Patienten in Not schnell und effektiv zu helfen, ist Ziel einer guten Akutversorgung. Dafür müssen wir vorhandene Strukturen aufbrechen und neu ordnen. Leitgedanke muss dabei sein, dass Versorgung dort stattfindet, wo sie medizinisch auch sinnvoll ist.

Zitat Prof. Karl Lauterbach 2023 Bundesministerium für Gesundheit

Die Geschichte der Triage

Dort, wo es gute medizinische Versorgung gab, diese Ressourcen im Vergleich zur Nachfrage aber knapp bemessen waren, erwies sich die medizinische Triage als ein wertvolles Instrument, um ebendiese knappen Ressourcen zum Wohl der Patienten zu verwalten. Diese Situationen waren offensichtlich in vergangenen Kriegen am deutlichsten. So kommt es, dass der französische Chirurg Dominique-Jean Larrey als der „Vater der Notärzte“ und der Erfinder der Triage gilt.

Um in den Schlachtfeldern des Napoleon Bonaparte mit sehr beschränkten medizinischen Ressourcen möglichst vielen Verwundeten helfen zu können, richtete er mobile Ops auf Pferdewagen ein, die ersten Notfallstationen, und unterteilte zuvor die Patienten in unterschiedlichen Dringlichkeitsgruppen. Die medizinische Triage war geboren. Noch heute gedenken wir dieser Tatsache indem wir das französische Wort „Triage“ für dieses wertvolle Instrument verwenden.

Heute erlebt die medizinische Versorgung weniger dramatisch aber nicht weniger bedeutende Engpässe in den Notfallstationen unserer Krankenhäuser. Zu viele Patienten drängen sich in überfüllten Warteräumen der Notfallstationen. Zu lange Wartezeiten müssen hingenommen werden, bis Patienten in den Genuss der knappen Ressourcen notfallmedizinischer Versorgung kommen. Zu groß ist der Stressfaktor dem Ärzte und Pfleger durch solche Überforderung ausgesetzt sind.

Die Med-Triage kann das Instrument sein, um diese Situation zum Wohle aller Beteiligten zu entschärfen.